Wer zu mir kommt? Menschen, die etwas verändern wollen!
Als Frau mit Erfahrung aus sehr unterschiedlichen beruflichen Feldern und dank einer fundierten, zertifizierten Ausbildung zur psychologischen Beraterin und Coach kann ich mich gut in die Belange meiner Klientinnen und Klienten einfühlen.
Worum geht es eigentlich?
Es geht um individuelle Unterstützung bei deinem Thema. Es geht um Selbstreflexion und die Förderung von Bewusstsein. Es geht um Hilfe zur Selbsthilfe. In meiner Praxis hat sich gezeigt, dass z.B. Selbstzweifel, auch bei sehr erfolgreichen Menschen, das tägliche Leben stark beeinflussen und uns dünnhäutig werden lassen. Deshalb ist die Stabilisierung des Selbstwerts und die persönliche Weiterentwicklung ein Schwerpunkt meiner Arbeit geworden.
Gemeinsam schauen wir z.B. auf deine gelebten oder erstrebten Werte und deren Sinnhaftigkeit. Prüfen welche Ressourcen, Kenntnisse und Kompetenzen schon vorhanden, eventuell nur verschüttet sind.
Wir betrachten und hinterfragen innere Widerstände, die wie eine Bremse wirken. Woher sie stammen und vor allem, wie sie abgebaut werden können.
Wir überprüfen alte Glaubenssätze, ersetzen negative, die dein Verhalten bis heute beeinflussen, durch positive.
Wir schauen, wie alte, familienbedingte Prägungen überwunden werden können. Was hast Du bereits erreicht? Was sind die nächsten Schritte?
Und: Coaching ist eine tolle Ergänzung zur Therapie, um Erfahrungen und Erlerntes in Alltagssituationen umzusetzen und ins Tun zu kommen.
Worum geht es bei Job-Themen?
Es geht z.B. um passendere Verhaltensstrategien mit schwierigen KollegInnen oder Vorgesetzten, manchmal auch um besseren Umgang mit Mobbing. Oder ein Funktionswechsel zur Führungskraft steht an und es mangelt noch an Rollenklarheit.
Auch der Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit oder Langzeitkrankheit kann eine Herausforderung sein. Manchmal ist es auch "nur" eine Situationsanalyse, um festzustellen, wo man steht und wohin der Weg führen soll.
Business Coaching: Mehr Struktur und Klarheit im Job
Im Business Coaching konzentriere ich mich auf Themen aus deinem Arbeitskontext. Gemeinsam erläutern wir dein Anliegen und formulieren deinen Auftrag und dein Ziel.
Wir schauen auf das, was sich positiv verändern soll!
Die geeignete Vorgehensweise und den Einsatz einer für dich passenden Methode stimmen wir auch ab. Soziale Interaktionsmuster können besser erkannt und Emotionen (wieder) wahrgenommen werden.
Bei mir werden alle Ebenen angesprochen: Kopf und Bauch!
Komplexe Beziehungshintergründe werden erfahrbar und Veränderungswünsche erlebbar gemacht.
Schwerpunkte:
- Menschenfreundlicher Führungsstil, positive Leadership, getreu dem Motto von Schulz v. Thun „willst du ein guter Führer sein, schau erstmal in dich selbst hinein“
- Beschäftigung mit den eigenen Werten und der Sinnhaftigkeit von Entscheidungen
- Wer es schafft im Job wirklich authentisch zu sein, ermöglicht sich und den Mitarbeitenden eine offene und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre
- Wer keine „Rolle“ mehr spielt ist authentisch und in besserer Balance
Themenbeispiele:
- Situationsanalyse
- Rollenklarheit
- Führungsverbesserung
- Prozessgestaltung- und planung
- Werte- und Sinnorientierung
- Umgang mit Konflikten
- Resilienzstärkung
- Spannungsfeld Berufs- und Privatleben
- Problembewältigung bei Funktionswechsel
Positive Leadership
Unter Positive Leadership verstehe ich einen generell menschenfreundlichen Führungsstil im Sinne transformationaler Führung mit den Schwerpunkten
- Werteorientierung
- individuelle Förderung
- Inspiration und Motivation
Voraussetzung? Dein Wille und deine Bereitschaft zu mehr Authentizität im Job und privat!
Wichtig zu wissen:
Ich bin kein Ja- oder Neinsager, sondern dein neutraler und ehrlicher Sparrings-Partner.
Mein Angebot:
Individuelles 1:1 Coaching! Wie das abläuft?
Zunächst einmal erwartet dich ein aufmerksamer Mensch, der Dir mit Offenheit, Wertschätzung, Ehrlichkeit und Respekt gegenübertritt.
Gemeinsam formulieren wir deinen konkreten Arbeitsauftrag. Ich prüfe, mit welcher Methode du deine Etappenziele am besten erreichen kannst und stimme diese mit dir ab. Meine volle Aufmerksamkeit ist dabei auf dein Thema und deine Bedürfnisse gerichtet. Auf eventuell aufkommende zusätzliche Themen gehe ich flexibel ein.
Während des gesamten Coachings befindest du dich im "sicheren Raum", hier gibt es kein richtig und kein falsch, neue Ansätze und Vorgehensweisen können einfach und ohne Risiko ausprobiert werden.
Wie engmaschig meine Begleitung ist, entscheidest du. Regelmäßig wird der neu erreichte Status quo betrachtet, nächste Schritte werden besprochen. Du bestimmst, wie umfangreich dein Coaching verlaufen soll.
Coaching ist ein sehr transparenter Vorgang, denn genau darum geht es ja: um Klarheit und Struktur, um die Erreichung neugesetzter Ziele, um mehr Zufriedenheit und Erfüllung statt Stress im Privat- und Berufsleben.
Reflektion - Klarheit - Mut - Stärke - Achtsamkeit - Gelassenheit - Wertschätzung
& Coaching als Begleitung zur Therapie
Honorare
Ein gutes Coaching ist nachhaltig und
eine Investition in dich selbst!
Einzelcoaching
70 € - 110 € / 1,5 h
Da ein Coaching selten nur eine Einzelstunde umfasst, stelle ich nach Absprache ein für dich passendes, individuelles Beratungspaket zusammen.
Psychologische Beratung
65 € / 1 h
Psychologische Beratung bei Konflikten und Krisen,
keine Job-Themen.
Einzelcoaching Firmenkunden
135 € / 1 h, auch Inhouse möglich
Coachingpakete
Ich biete nach Wunsch auch mehrstufige, individuelle Coachingpakete an, die variabel zwischen 3 und 10 Einzelterminen umfassen. In diesen Coachings geht es um Themen wie
- Lebensweggestaltung (Werte/Sinn/Ziel)
- Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortung
- Abgrenzung (Lösung aus Überanpassung)
- Entdeckungsreise zu und Umgang mit Gefühlen
- Stabilisierung des Selbstwerts
Vereinbare bitte einen persönlichen Termin mit mir, um deine Situation, gewünschte Beratungshäufigkeit abzustimmen und um Kosten und Zahlungsbedingungen für dich passend zu gestalten.
Meine Leistungen sind nach §4 Abs. 14 UStG umsatzsteuerfrei. Termine nach Vereinbarung.
Im Coaching arbeiten Menschen mit Menschen zusammen, deshalb ist ein persönlicher Kontakt immer wünschenswert. Sollte das nicht möglich sein, sind auch virtuelle Treffen machbar. Per Telefon, Skype oder Zoom finden wir zusammen.
Coaching ist keine Therapie, sondern vertrauensvolle, hierarchiefreie und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Coach und gesundem Klienten.
Es wird deshalb weder von der privaten, noch der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Die Kosten können ggf. als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden, wenn es sich um Termine zur beruflichen Weiterentwicklung handelt. Selbstständige können meine Leistungen als Beratungskosten absetzen.
Werte und Normen, die ich als DFC-Mitglied befolge:
Coaching ist ...
- Herrschaftsfrei und freiwillig
- Keine Führung und findet außerhalb eines Rahmens von Abhängigkeit oder Führung statt
- Auf die Person bezogen
- Eine individuelle Beratung und keine Unternehmensberatung
- Prozesshaft
- Keine Fachberatung. Coaching befähigt Klienten dazu, selber zu entscheiden und zu handeln
- Vertrauensvoll und verschwiegen
- Coaching bedarf eines vertrauensvollen freiwilligen Rahmens
- Unabhängig
- Der Coach verfolgt lediglich das Ziel, Klienten zur Verwirklichung ihrer Ziele zu befähigen. Der Coach darf hierbei nicht abhängig, erpressbar sein oder durch Fremdinteressen oder wirtschaftliche oder andere Not gesteuert sein
- Dialogisch / interaktionell
- Coaching entwickelt sich in einer authentischen Begegnung; nicht durch Vortrag oder Tools
Auszug aus der "Ethik des Coachings" (DFC, Deutscher Fachverband Coaching, www.dfc-verband.de) die ich befolge und der ich mich verpflichtet fühle.